LA VISIONE

Merano deve diventare una città ancora più vivibile, sicura, sostenibile e inclusiva, dove famiglie, giovani, anziani, imprese e turisti possano trovare opportunità concrete di crescita e benessere. Il programma si fonda su interventi misurabili e partecipativi, con un'amministrazione trasparente che lavora insieme ai cittadini per continuare a costruire un futuro solido e condiviso.

 

MERANO 2025: una città per tutti, costruita insieme.

 

DIE VISION

Meran soll eine noch lebenswertere, sicherere, nachhaltigere und inklusivere Stadt werden – ein Ort, an dem Familien, junge Menschen, Senioren, Unternehmen und Touristen echte Chancen auf Wachstum und Wohlstand finden. Unser Programm basiert auf konkreten, messbaren und partizipativen Maßnahmen, getragen von einer transparenten Verwaltung, die gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern an einer soliden und zukunftsorientierten Stadt arbeitet.

 

MERAN 2025: Eine Stadt für alle – gemeinsam gestaltet.


SINTESI DEL PROGRAMMA ELETTORALE

ELEZIONI COMUNALI MERANO 2025

 

Il programma per Merano 2025 si basa su una visione amministrativa moderna, pragmatica e innovativa, costruita sull’ascolto attento della cittadinanza. L’obiettivo è rendere la città più inclusiva, sostenibile e sicura, migliorando la qualità della vita attraverso politiche sociali, economiche e ambientali concrete. Ogni proposta è pensata per coinvolgere attivamente la comunità e costruire insieme il futuro di Merano.


 

I PRINCIPALI PUNTI PROGRAMMATICI

 

1. Politiche per Giovani, Anziani e Famiglie

  • Conciliazione famiglia-lavoro: potenziamento degli asili nido con più posti e orari estesi.
  • Sostegno a caregiver e genitori: incentivi economici per chi assiste bambini, anziani o disabili.
  • Assistenza agli anziani innovativa: tecnologia (AAL – Ambient Assisted Living) e co-housing generazionale per combattere l’isolamento.
  • Soluzioni abitative accessibili: recupero di strutture dismesse per alloggi a prezzi calmierati, favorendo la convivenza intergenerazionale.
  • Formazione e accesso allo studio: borse di studio, corsi specialistici e agevolazioni per studenti.
  • Sport e cultura per i giovani: ingressi calmierati a impianti sportivi e offerte culturali.

2. Sicurezza Urbana

  • Videosorveglianza e illuminazione strategica per scoraggiare criminalità e vandalismo.
  • Più presenza delle forze dell’ordine: aumento dei pattugliamenti e rafforzamento del poliziotto di quartiere.
  • Mobilità sicura per le fasce deboli: servizi di accompagnamento serale e app di emergenza per donne, anziani e fragili.
  • Controllo di Vicinato: coinvolgimento attivo dei cittadini nella sorveglianza del territorio.

3. Mobilità Sostenibile

  • Trasporto pubblico a emissioni zero: potenziamento della flotta di autobus elettrici e a idrogeno.
  • Potenziamento della mobilità ciclabile e pedonale con piste ciclabili sicure e più aree pedonali.
  • Smart traffic e infrastrutture intelligenti: semafori intelligenti e soluzioni per fluidificare il traffico.
  • Car-sharing e car-pooling: incentivi per spostamenti sostenibili.

4. Turismo ed Economia Locale

  • Sostegno a imprese e artigiani: agevolazioni fiscali, bandi per l’innovazione e semplificazione burocratica.
  • Valorizzazione del commercio di vicinato: incentivi per riutilizzare locali sfitti e rilanciare il commercio nei quartieri.
  • Promozione del turismo destagionalizzato: eventi culturali ed enogastronomici per attrarre visitatori tutto l’anno.
  • Creazione di un’area sosta camper moderna per attrarre un nuovo segmento turistico.
  • Coworking e innovazione: sviluppo di spazi per start-up e settori emergenti.

5. Sport e Benessere

  • Sostegno alle associazioni sportive con agevolazioni per giovani e progetti con le scuole.
  • Riqualificazione degli impianti sportivi: manutenzione della Meranarena e creazione di un Palazzetto dello Sport polifunzionale.
  • Valorizzazione dell’Ippodromo per eventi sportivi e culturali.
  • Sport all’aria aperta: percorsi per jogging, ciclismo e nuove attrezzature fitness nei parchi.

6. Decoro Urbano e Ambiente

  • Pulizia e gestione rifiuti efficace con rimozione rapida di sacchetti abbandonati e sensibilizzazione dei cittadini.
  • Tolleranza zero contro il vandalismo: rimozione rapida di graffiti e manutenzione continua degli arredi urbani.
  • Più verde urbano e parchi curati: miglioramento del servizio giardineria e manutenzione degli spazi pubblici.
  • Sviluppo urbanistico responsabile: riqualificazione di aree dismesse senza consumo eccessivo di suolo.
  • Transizione energetica e smart city: promozione delle comunità energetiche e delle energie rinnovabili.

7. Governance Partecipativa e Pari Opportunità

  • Maggiore trasparenza e partecipazione: piattaforme digitali per il dialogo con il Comune e il monitoraggio delle azioni amministrative.
  • Sostegno alle donne: sicurezza urbana, incentivi per madri single e programmi di parità di genere.
  • Sportello Donna: punto di riferimento per consulenza legale, supporto psicologico e orientamento ai servizi.

 

ZUSAMMENFASSUNG DES WAHLPROGRAMMS

GEMEINDEWAHLEN MERAN 2025

 

Das Programm für Meran 2025 basiert auf einer modernen, pragmatischen und innovativen Verwaltung, die auf dem aufmerksamen Zuhören der Bürgerinnen und Bürger gründet. Ziel ist es, die Stadt inklusiver, nachhaltiger und sicherer zu gestalten, indem konkrete soziale, wirtschaftliche und ökologische Maßnahmen umgesetzt werden, die die Lebensqualität verbessern. Jede vorgeschlagene Initiative soll die aktive Beteiligung der Gemeinschaft fördern, um gemeinsam die Zukunft Merans zu gestalten.


DIE WICHTIGSTEN PROGRAMMPUNKTE

1. Politik für Jugendliche, Senioren und Familien

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ausbau von Kindertagesstätten mit mehr Plätzen und erweiterten Öffnungszeiten.
  • Unterstützung für pflegende Angehörige und Eltern: Finanzielle Anreize für die Betreuung von Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen.
  • Innovative Seniorenbetreuung: Förderung neuer Technologien (AAL – Ambient Assisted Living) und generationenübergreifendes Co-Housing zur Bekämpfung von Isolation.
  • Bezahlbarer Wohnraum: Umnutzung stillgelegter Gebäude zur Schaffung von erschwinglichem Wohnraum und intergenerationellen Wohnkonzepten.
  • Bildung und Chancengleichheit: Stipendien, Fachkurse und finanzielle Unterstützung für Studierende.
  • Kultur und Sport für Jugendliche: Ermäßigter Zugang zu Sporteinrichtungen und kulturellen Angeboten.

2. Urbane Sicherheit

  • Videoüberwachung und strategische Beleuchtung zur Abschreckung von Kriminalität und Vandalismus.
  • Mehr Präsenz von Sicherheitskräften: Erhöhung der Patrouillen und Stärkung des Quartierspolizisten.
  • Sichere Mobilität für gefährdete Gruppen: Begleitdienste am Abend und Notfall-Apps für Frauen, Senioren und vulnerable Personen.
  • Nachbarschaftsüberwachung: Aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in die Sicherung des Stadtgebiets.

3. Nachhaltige Mobilität

  • Emissionsfreier öffentlicher Nahverkehr: Ausbau der Flotte mit Elektro- und Wasserstoffbussen.
  • Förderung des Rad- und Fußgängerverkehrs: Sichere Radwege und mehr Fußgängerzonen.
  • Intelligente Verkehrssteuerung: Smarte Ampelsysteme und Maßnahmen zur Verkehrsflussoptimierung.
  • Car-Sharing und Car-Pooling: Anreize für nachhaltige Fortbewegung.

4. Tourismus und lokale Wirtschaft

  • Unterstützung für Unternehmen und Handwerksbetriebe: Steuererleichterungen, Innovationsförderung und Bürokratieabbau.
  • Stärkung des lokalen Einzelhandels: Nutzung leerstehender Geschäftsräume und Belebung der Stadtviertel.
  • Ganzjähriger Tourismus: Kulturelle und gastronomische Veranstaltungen zur Verlängerung der Tourismussaison.
  • Moderne Wohnmobilstellplätze zur Erschließung neuer Tourismussegmente.
  • Förderung von Coworking und Innovation: Schaffung von Räumen für Start-ups und Zukunftsbranchen.

5. Sport und Wohlbefinden

  • Unterstützung von Sportvereinen durch Förderprogramme für Jugendliche und Schulprojekte.
  • Modernisierung von Sportanlagen: Instandhaltung der Meranarena und Bau einer multifunktionalen Sporthalle.
  • Aufwertung der Pferderennbahn für Sport- und Kulturevents.
  • Sport im Freien: Laufstrecken, Radwege und Fitnesszonen in Parks.

6. Stadtbild und Umwelt

  • Sauberkeit und effiziente Abfallbewirtschaftung: Schnelle Entfernung von Müll und Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger.
  • Null-Toleranz gegenüber Vandalismus: Sofortige Entfernung von Graffiti und kontinuierliche Instandhaltung der Stadtmöblierung.
  • Mehr Grünflächen und gepflegte Parks: Verbesserung der Stadtgärtnerei und Wartung öffentlicher Flächen.
  • Nachhaltige Stadtentwicklung: Sanierung von Brachflächen ohne übermäßigen Flächenverbrauch.
  • Energiewende und Smart City: Förderung von Energiegemeinschaften und erneuerbaren Energien.

7. Partizipative Verwaltung und Chancengleichheit

  • Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung: Digitale Plattformen für den Dialog mit der Stadtverwaltung und zur Überwachung politischer Maßnahmen.
  • Unterstützung von Frauen: Maßnahmen für mehr Sicherheit, Förderung alleinerziehender Mütter und Programme zur Geschlechtergerechtigkeit.
  • Frauenberatungsstelle: Anlaufstelle für juristische Beratung, psychologische Unterstützung und Orientierungshilfe.

 


Clicca qui e scopri la nostra squadra. Entdecke das Team.


Download
Scarica il programma elettorale della lista Dal Medico
Programma Lista Dal Medico.pdf
Documento Adobe Acrobat 611.1 KB